NABU Eulenwanderungen
Anmeldung bei Wilfried Schädler unter Tel. 0451/477363. Hier werden die Einzelheiten zur Teilnahme mitgeteilt. Beginn
ist um 20:00 Uhr an folgenden Tagen:
06.12.24, 10.01.25, 24.01.25 und am 07.02.25
Vortragsreihe zur Ausstellung
im Museum für Natur und Umwelt
(Oktober 2024 – Januar 2025)
Alle Vorträge können kostenfrei besucht werden.
18. Oktober 2024
Die Wakenitz: ein vielfältiges Gewässer im Laufe der Saison
mit Prof. Dr. Norbert Reintjes
Fr. 18.10.2024 17:00 - 18:30 Uhr
08. November 2024
Rückkehr der Rohrsänger?
mit PD Dr. Bärbel Kunze, Jörg Clement und Rolf Albert
Fr. 08.11.2024 17:00 - 18:30 Uhr
29. November 2024
Fließende Veränderung: Die mögliche Entwicklung der Wakenitz?
mit Dr.- Ing. Henning Giese-Mumerey
Fr. 29.11.2024 17:00 - 18:30 Uhr
Ein in Lübeck zentrales Nebengewässer der Trave ist die Wakenitz. Beide Fließgewässer haben im Laufe der Geschichte wesentlich zur wirtschaftlichen Expansion der Hansestadt Lübeck beigetragen. Als wasserreichster Zufluss der Trave und aufgrund seiner Lage war die Wakenitz lange Zeit ein wichtiger Lieferant für das benötigte Trink- und Brauchwasser der Hansestadt Lübeck. Die Wakenitz ist ein seit über 800 Jahren vom Menschen wasserwirtschaftlich bewirtschaftetes und geprägtes Fließgewässer. Sie diente bspw. als Verkehrsweg für den Warentransport, für die Nahrungsmittelproduktion mit Fischfang, für die Wasserversorgung der Brauereien, als strategisches Hindernis zum Schutz der Stadt usw., um nur einige Aspekte zu benennen. Demzufolge unterlag die Wakenitz in diesen Jahrhunderten den unterschiedlichen Auswirkungen wasserbaulicher Maßnahmen, die der Nutzbarmachung des Wassers und dem Schutz dienten. Dabei ist die Stauhaltung der Wakenitz bis heute ein prägendes Element und hat auch heute noch entsprechende Auswirkung auf die natürlichen Entwicklungsmöglichkeiten des Fließgewässers im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Die drei WRRL-Qualitätskomponenten Biologie, Hydromorphologie und die physikalisch-chemischen Eigenschaften sind daher nur unter großen Aufwendungen zu erreichen und verlangen ein gemeinsames Handeln aller Institutionen und Akteure im Einzugsgebiet der Wakenitz. Die Zeit als innerdeutsches Grenzgewässer haben über einen gewissen Zeitraum einen wasserwirtschaftlichen Ausbau der Wakenitz vermindert, jedoch sind die hydromorphologischen und chemischen Defizite im Gewässersystem dadurch nicht verbessert worden. Mit dem Vortrag am 29.11.2024 möchte Herr Dr.-Ing. Giese-Mumerey einen Einblick in die historische Entwicklung der Wakenitz und mögliche Chancen für die Zielerreichung der WRRL geben.
10. Januar 2025
Gewässerschutz an der Wakenitz – was gibt es zu tun?
mit Dr.-Ing. Michael Seidel
Fr. 10.01.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Ist die Wakenitz in einem guten Zustand? Was sind die wesentlichen Defizite? Und welche Maßnahmen sind gegebenenfalls erforderlich und sinnvoll, um den Zustand zu verbessern? Auf diese Fragen wird im Vortrag eingegangen, und zum besseren Gesamtverständnis vorab ein kurzer Einblick in die Zustandsbewertung von Fließgewässern gegeben.
31. Januar 2025
Pflanzen an und in der Wakenitz
mit Rolf Albert
Fr. 31.01.202517:00 - 18:30 Uhr
Jede Pflanzenart am Ufer oder im Wasser benötigt und toleriert bestimmte Standortbedingungen. Wichtige Besiedlungsfaktoren sind Untergrundbeschaffenheit, Lichtverhältnisse, Uferrelief, Wassertiefe sowie Wind- und Wellenexposition. Die unterschiedliche Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an diese Bedingungen führt im Konkurrenzkampf untereinander zu einer charakteristischen Abfolge von Vegetationsgürteln am und im Fluss. Im Vergleich zu Landpflanzen auf wechselfeuchten Böden profitiert die hier lebende Vegetation von der stets ausreichenden Menge an Wasser und häufig auch an Nährsalzen im Wurzelraum. Auf der anderen Seite stresst der an Sauerstoff arme und an Pflanzengiften reiche schlammige Boden die Pflanzen nicht unerheblich, wie sich am Beispiel des Schilfsterbens an der Wakenitz zeigt. Für gänzlich untergetaucht lebende Pflanzen sind zudem noch die schlechte Verfügbarkeit von Kohlenstoffdioxid im Wasser sowie die Strömung zu lösende Probleme.
Der Vortrag nimmt die Zuhörer mit auf eine Pflanzenexkursion vom feuchten Bruchwald über die Röhricht- und Schwimmblatt- bis in die Tauchblattpflanzenzone. Dabei wird die Biologie ausgewählter Arten aus diesen Bereichen und deren zunehmende Anpassung an das Leben am und schließlich im Wasser - auch anhand von makroskopischen und mikroskopischen Aufnahmen - in den Blick genommen. Im Vortrag wird weiterhin auf die Veränderung der Vegetation unter dem Einfluss der anhaltenden Zufuhr von Düngestoffen aus der Landwirtschaft und der Luft sowie der steigenden Wassertemperatur durch den Klimawandel eingegangen.
Quelle: Programm - Museum für Natur und Umwelt - Die Lübecker Museen (museum-fuer-natur-und-umwelt.de) (gekürzt, abgerufen am 18.10.2024)
Wintervögel im Duvenseer Moor :Sonntag, 23. Februar 2024: 9:30 Uhr
Bei einem zweistündigen Spaziergang können wir wahrscheinlich Kiebitze, Kraniche, Seeadler, verschiedene Enten und Gänse und Singschwäne entdecken. Treffpunkt: Duvensee (Kreuzung Friweh/Groot Moor) Damit nicht alle einzeln anfahren müssen werde ich kurzfristig eine „whatsapp Mitfahr- Gruppe“ einrichten. Wer andere Teilnehmer mitnehmen kann oder wer mitgenommen werden möchte, möge mir bitte rechtzeitig unter 017643178308 eine whatsapp Nachricht schicken. (Ansonsten ist für die Teilnahme keine Anmeldung notwendig!)
Leitung: Tim Herfurth
Fr., 14. März 2025, 19.00 Uhr Mitgliederversammlung
des NABU-Lübeck im Museum für Natur und Umwelt, Vortragssaal, Musterbahn 8 / Ecke Mühlendamm. Vorankündigung, Einladung erfolgt rechtzeitig.
Sie können diese Mitteilungen zukünftig elektronisch statt per Post erhalten; unter www.nabu-luebeck.de sind die letzten Ausgaben bereits jetzt abrufbar. Damit wir den Anforderungen der Vereinssatzung genügen können, benötigen wir für die Umstellung auf E-Mail-Versand: Name und E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer oder vollständige Anschrift (wegen der Eindeutigkeit), sowie die Erklärung:
„Wir sind damit einverstanden, dass die schriftliche Einladung zu den Mitgliederversammlungen in elektronischer Form (E-Mail und Internet-Link) zur Verfügung gestellt wird.“