Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Lübeck aktiv zu werden, dann schauen Sie doch einfach mal bei der jeweiligen Geschäftsstelle des NABU Lübeck vorbei.
Monatliche Treffen!!
Leider finden bis auf weiteres keine Dienstagstreffen statt. Sobald es die aktuelle Coronalage wieder zulässt, werden wir dies hier mitteilen.
Geschäftsstelle!!
Unsere Geschäftsstelle ist zur Zeit an folgenden Tagen besetzt:
Montag 11- 13 Uhr
Dienstag 11-13 Uhr
Sie können uns aber jederzeit telefonisch (AB) oder per E-Mail erreichen.
Alle Führungen finden nur unter Einhaltung der für die Covid-19-Pandemie geltenden Bestimmungen und der Bereitschaft des Exkursionsleiters zur Durchführung statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen setzt ein erlaubtes Treffen von mehreren Personen voraus und geschieht auf eigene Gefahr. Die geltenden Hygiene- und Abstandsvorschriften sind dabei einzuhalten. Hier geht´s zu den Führungen
Fr, 29. April. 2022 19.00 Uhr
Mitgliederversammlung des NABU Lübeck
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8
Achtung Raumänderung: großer Vortragssaal (Eingang linke Seite)
Beginn 19:00 Uhr
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Festlegung der Tagesordnung, evtl. Anträge der Mitglieder
3. Bericht des Vorstandes
4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache zu TOP 3 und 4 sowie Entlastung des Vorstandes
6. Neuwahl der Vorstandes
7. Neuwahl Kassenprüfer/in (Wiederwahl der bisherigen möglich)
8. Satzungsergänzung (siehe S. 10 dieser Mitteilungen)
9. Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen
10. Berichte und Anfragen von Mitgliedern und Gästen
11. Sonstiges
Wir hoffen auf rege Teilnahme, insbesondere auch von den neu zu uns gekommenen Mitgliedern.
Zu unserer Mitgliederversammlung sind Gäste herzlich willkommen.
Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit und hoffen, an diesem Abend neue Mitglieder zu gewinnen.
Achtung: Zur Risikovorsorge vor Covid-19 ist „3G“ für die Teilnahme erforderlich, es ist (außer dem jeweils Sprechenden und außer bei Getränkeaufnahme) MundNasenschutz (med. oder FFP2) zu tragen und Kontaktdaten in der Teilnehmer-/Gästeliste zu nennen. Ggf. können die Anforderungen kurzfristig reduziert werden.
Für den Vorstand Benno Moreth
Parkmöglichkeiten bestehen auch auf dem Parkplatz Am Brink, Fußweg 1 km
Nicht nur die Tatsache, dass der Wiedehopf Vogel des Jahres 2022 ist, sondern auch die
zunehmende Ausbreitung des Wiedehopfes in Norddeutschland und Schleswig-Holstein
haben uns veranlasst, dem Neubürger die Ansiedelung zu erleichtern. Neben natürlichen
Baumhöhlen werden auch Halbhöhlen in Steinhaufen oder Erdhöhlen angenommen.
In Kooperation mit der Lübecker Naturschutzbehörde, die erfreulicherweise die
finanziellen Mittel für die Baumaterialien bereitstellte, wurde in unserer „Wiedehopf-AG“
ein Bauplan nach Empfehlungen und Vorlagen des Landesbundes für Vogelschutz in
Bayern e.V. weiterentwickelt.
Da bis zur ersten Brut vermutlich noch etwas Geduld nötig sein wird, wurde besonders
witterungsbeständiges Material verwendet. Lüftungsschlitze sorgen für prima Klima und
mit zwei verschiedenen Einfluglochtypen in Rund- und Keilform können wir die Vorlieben
testen. Insgesamt sind sechs Nistkästen in Eigenbau entstanden, die wir in zwei
geeigneten Gebieten um Lübeck aufgehängt haben. Lichte Vegetation und eine
wärmeexponierte Lage mit reichlich Großinsekten bilden den optimalen Lebensraum.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist für den routinierten Nistkastenbauer die empfohlene
Montagehöhe in nur ca. einem Meter Höhe. Befestigt haben wir die Kästen an schwer
zugänglichen Stellen an Solitärbäumen, mit wenigstens zeitweiser Beschattung. Zur
Abwehr gegen Prädatoren setzen Wiedehopfe Körpersekrete ein, um die Angreifer damit
zu vertreiben.
Bleibt zu hoffen, dass wir die Einwanderung von Wiedehopfen in Lübeck erleben dürfen,
und dass das bereitgestellte Immobilienangebot ihren Vorstellungen entspricht.
Text und Fotos: Jan Gerken
Der NABU wünscht sich einen neuen Storchenbetreuer für Lübeck und Ostholstein. Betreut werden ca. 15 Standorte von Lübeck bis Oldenburg und Malente. Näheres ist bei Leo Pietsch zu erfahren, Tel. 04504-4160.
Schwochel, Schulendorf und Manhagener Felde heißen diese.Glücksbringer in den drei Orten ist der Storch. Es gibt weitere Standorte im Kreis Ostholstein, doch diese verdienen eine besondere Erwähnung. Seit sechs Jahren ohne Storch, meldete er sich in Manhagener Felde zurück. Noch sensationeller sind die erstmalig genutzten Horstplattformen in Schulendorf und Schwochel. Hier hoffte und erwartete man seine Ankunft seit 15 bzw. 20 Jahren. Welch ein Aufwand betrieben wurde, zeigt das Foto aus Schwochel. Um hier die Plattform zu errrichten, wurde extra ein Baugerüst um den Betonmast aufgestellt. Die „Gastgeber“ scheuen keine Kosten und Mühen, um die Störche willkommen zu heißen. Mit ihnen freut sich die Dorfgemeinschaft aber auch Gäste, sowie Familien mit Kindern, die hier Störche in freier Wildbahn und nicht nur im Vogelpark beobachten können. DasBegrüßungsritual, das Klappern, auch die Fütterung ist zu sehen. Übereinstimmend bestätigen alle „Gastgeber“ , dass sie dies Ereignis glücklich macht.LeoSchwochel, Schulendorf und Manhagener Felde heißen diese.Glücksbringer in den drei Orten ist der Storch. Es gibt weitere Standorte im Kreis Ostholstein, doch diese verdienen eine besondere Erwähnung. Seit sechs Jahren ohne Storch, meldete er sich in Manhagener Felde zurück. Noch sensationeller sind die erstmalig genutzten Horstplattformen in Schulendorf und Schwochel. Hier hoffte und erwartete man seine Ankunft seit 15 bzw. 20 Jahren. Welch ein Aufwand betrieben wurde, zeigt das Foto aus Schwochel. Um hier die Plattform zu errrichten, wurde extra ein Baugerüst um den Betonmast aufgestellt. Die „Gastgeber“ scheuen keine Kosten und Mühen, um die Störche willkommen zu heißen. Mit ihnen freut sich die Dorfgemeinschaft aber auch Gäste, sowie Familien mit Kindern, die hier Störche in freier Wildbahn und nicht nur im Vogelpark beobachten können. DasBegrüßungsritual, das Klappern, auch die Fütterung ist zu sehen. Übereinstimmend bestätigen alle „Gastgeber“ , dass sie dies Ereignis glücklich macht.Leo PietschNABU – Storchenbeauftragter des Kreises Ostholstein PietschNABU – Storchenbeauftragter des Kreises Ostholstein
Der NABU Lübeck engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt der Pflanzenvielfalt auf den
Feucht- und Orchideenwiesen rund um Lübeck. Ab August mähen wir wieder die von uns betreuten Flächen und tragen anschließend das Mähgut ab. Wer gerne mithelfen möchte, meldet sich per Mail an nabu-luebeck@t-online.de (Ansprechpartner: H. Völkl).