Der neue Naturerlebnisraumes (NER) Strukbach

Naturerlebnisraum Strukbach feierlich eingeweiht

Am 19. Juli 2025 war es soweit: In Anwesenheit von zwei Vertreterinnen des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) und des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck Jan Lindenau wurde der Naturerlebnisraum Strukbach eingeweiht. Der Verein Hanse-Obst e.V. versorgte die Besucher:innen mit Snacks, Kuchen und Getränken. Silke Wiegand (NABU) und Heinz Egleder (HanseObst e.V.) erläuterten bei mehreren Führungen das Konzept und wiesen auf die Artenvielfalt in diesem Gebiet hin.

Silke Wiegand bei einer Führung    --  Foto: Anna Sander
Silke Wiegand bei einer Führung -- Foto: Anna Sander

Mit diesem Fest nahm eine dreizehnjährige, wechselhafte Planungsphase ihr gutes Ende, wenn auch noch nicht alles fertig ist. In einer launigen Rede ließ Jan Lindenau die langen Jahre der Planung Revue passieren und bekannte, dass er auch einen Sinneswandel vollzogen habe.

Ursprünglich sollte auf dem aufgelassenen und verwilderten Kleingartengelände „Am Spargelhof“ in unmittelbarer Nähe der Autobahn ein Gewerbegebiet entstehen. Aber nach Probebohrungen durch einen potentiellen Investor nahm dieser Abstand von dem Vorhaben, denn man hätte die Bauwerke sehr tief in dem sumpfigen Gelände gründen müssen. Danach dauerte es noch, bis sich die Stadtverwaltung und die Bürgerschaft von dem Plan eines Gewerbegebietes verabschiedeten und sich mit den Plänen von Naturschützer:innen anfreundeten, das Gelände als Naturerlebnisraum herzurichten und den ohnehin mit wenig Grünflächen gesegneten Stadtteil St. Lorenz aufzuwerten.

Nach einer ersten Begehung im Juni 2019 fertigte die Diplom-Biologin Silke Wiegand vom NABU Lübeck die Pläne für das Gelände an, und das Amt für Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck (UNB) übernahm die Projektleitung. Träger des neuen Naturerlebnisraums ist der Verein Hanse-Obst e.V., Kooperationspartner für die Umsetzung sind die Initiative Brolingplatz Lübeck e.V., der NABU Lübeck und der Grüne Kreis Lübeck.

Das Amt für Liegenschaften sorgte dafür, dass die Ruinen der Kleingartenhütten und der Müll beseitigt und die Gehölze ausgelichtet wurden. Ehrenamtler:innen sollten dann in Eigenregie die Pläne umsetzen, wurden zunächst aber durch die Covid-19-Pandemie ausgebremst. Erst im April 2024 konnten die Arbeiten fortgesetzt werden. Dank des Landes Schleswig-Holstein und der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung als Hauptförderer, unterstützt durch die Dräger-Stiftung, den NABU Lübeck und den Grünen Kreis, kam eine Anschubfinanzierung von rund 30.000 Euro zustande. So konnten Firmen beauftragt werden, neue barrierefreie Wege und das Fundament für ein Gartenhaus anzulegen.

Für die Aktiven bedeutete die Herrichtung des Geländes ein „hartes Stück Brot“ in dem sumpfigen Gelände: Immer am ersten Sonnabend im Monat wurden Büsche zurück-geschnitten, auf Lichtungen erste Obstbäume gepflanzt und kleine Wasserstellen an-gelegt. Bei jeder Buddelei tauchten Müll und Bauschutt auf, die von den Lübecker

Entsorgungsbetrieben abgeholt wurden. Aufwändig war auch der Bau eines Gartenhauses. Unter der Leitung von Martin Hennig und Marco Wiegand wurde es auf einer vom Grünen Kreis aufgegebenen Kleingartenparzelle abgebaut, zum Strukbach transportiert und dort an mehreren Wochenenden wieder zusammengesetzt. Recy-celt wurden auch ein Gerätecon-tainer, Hochbeete, Regentonnen und eine kleine PV-Anlage. Unter Aufbietung aller seiner Kräfte baute Marco Wiegand noch kurz vor der Einweihung ein Häuschen für eine Campingtoilette.

 

Marco Wiegand vor der Campingtoilette  --  Foto: Sabine Jebens-Ibs
Marco Wiegand vor der Campingtoilette -- Foto: Sabine Jebens-Ibs

Der Naturerlebnisraum wird halb-öffentlich für Nutzergruppen zugänglich sein, die den Projektverantwortlichen bekannt sind. Antje Hay vom Verein Hanse-Obst e.V. besucht bereits jetzt einmal in der Woche mit Kita-Gruppen das Gelände. Im Naturerlebnisraum Strukbach sollen vor allem Kinder und Jugendliche die Natur mit allen Sinnen erleben können. Ausdrücklich erlaubt ist das Klettern auf Bäumen, das Aufstauen von Bächen und das Spielen im Matsch.

Wieviel Freude die Kinder daran haben, konnte man schon bei der Einweihung sehen: Bis auf die Unterhose entkleidet, rutschten Kleinkinder in einer großen Pfütze herum und bewarfen sich begeistert mit Schlamm.

 

Sabine Jebens-Ibs


Der Flyer des NER Strukbach kann mit einem Klick auf das Bild herunter geladen werden


Arbeitseinsatz

Wie wollen wir das schaffen?
Mit Euch!!!  Helfer und Helferinnen sind ganz herzlich willkommen. 

Arbeitseinsatz: jeden ersten und dritten Samstag im Monat, ab 9.30 Uhr bis open end. Wir
verändern behutsam den Wildwuchs, sammeln und entsorgen Müll, legen Totholzhecke an, bauen Eidechsenburg und sind offen für alle Vorschläge und Ideen…

Bitte Gummistiefel, Handschuhe und gute Laune mitbringen!

Treffpunkt: St. Lorenz Nord, Am Strukbach 2, an der Steintreppe ins Gelände.


Chronik

Konzept „Naturerlebnisraum (NER) Strukbach“

Ziele des Projekts:

Das ehemalige Kleingartengelände am Strukbach soll als StadtKlimaOase und Naturerlebnisfläche mit formaler Widmung gemäß § 38 LNatSchG unter der Projektleitung des Bereichs Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz (UNV) entwickelt werden.

Ziel ist eine Nutzung als Grünfläche und Erholungsraum für Anwohner:innen des mit Grünflächen defizitär ausgestatteten Stadtteils St. Lorenz Nord sowie als Obst-Biotop und StadtKlimaOase der Essbaren Stadt Lübeck. Das Gelände soll für die Öffentlichkeit sowie für vielseitige Bildungsangebote geöffnet werden, z.B. für Obst- und Naturpädagogik, Führungen und als kreativer (Bewegungs-) Raum für Kinder und Jugendliche. Um diese Ziele umzusetzen und das Gelände entsprechend entwickeln zu können, wird der Verein Hanse-Obst e.V. Pächter des Geländes sowie Träger des Naturerlebnisraums.

Vorstellung des Pächters

Der Verein Hanse-Obst e.V. hat vergleichbare Orte der Umweltbildung bereits in Krummesse, am Rondehagener Weg, am Moislinger Baum oder in der Rübenkoppel auf Marli realisiert. Sog. Obst-Biotope sind Teil der Essbaren Stadt Lübeck und in enger Abstimmung mit dem Bereich Umwelt, Natur und Verbraucherschutz (UNV) entstanden. Die dortigen Bildungsangebote erfolgen überwiegend in Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt (MNU). Obst-Biotope des Vereins Hanse-Obst e.V. sind in erster Linie für Menschen,

dann für Tiere und an dritter Stelle für Pflanzen (alle Wildpflanzen + auch Obst). Es geht um das „Biotop mit Mensch“ nach Prof. Eduard W. und Gerda Kleber. Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist Obstpädagogik an Schulen und Kitas. Hier hat der Pächter besondere Kompetenzen. Er verfügt über vier ausgebildete Obstpädagogen. 

Im NER Strukbach sollen Kinder der angrenzenden Kitas und Schulen zukünftig möglichst jede Woche ein fußläufig erreichbares „Grünes Klassenzimmer“ erleben können. Auch Ferienpass-Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Lübecker Jugendring und Pfadfinder-Treffen können dort stattfinden, ebenso wie monatliche Führungen, die im MNU-Veranstaltungskalender angekündigt werden. Als „Drei-Generationen-Verein“ gehören auch alte Menschen zu den Zielgruppen des Projekts.

 

Projektentwicklung

Die bereits geleisteten praktischen und konzeptionellen Vorarbeiten des Bereichs Liegenschaften (Räumung des Geländes), der Biologin Silke Wiegand, der AG Grün der Initiative Brolingplatz e.V., des Nabu Lübeck, des Bereichs UNV (Essbare Stadt Lübeck, Obstbaumpflege) und weiterer Aktiver werden aufgegriffen und zusammen mit weiteren ehrenamtlichen Akteuren (z.B. Pfandfinder von St. Matthäi) unter der Projektleitung des Bereichs UNV weiterentwickelt und umgesetzt.

Vorhandene Biotopstrukturen wie Gehölzgruppen, Brombeerhecken, Obstbäume, zum Klettern geeignete Bäume und der angrenzende Strukbach bilden das tragende Gerüst der Naturerlebnisfläche. Die Entwicklung des Geländes erfolgt möglichst behutsam, so dass vorhandene Lebensraumstrukturen, z.B. für die Vogelwelt, Groß- und Kleinsäuger sowie Insekten, erhalten bleiben. Bei Ortsbesichtigungen im Januar 2023 wurden folgende Tiere bzw. deren Spuren entdeckt: Amsel, Blaumeise, Buntspecht, Dompfaff, Eichhörnchen, Kohlmeise, Ringeltauben, Rotkehlchen, Spatzen, Zaunkönig, Zilpzalp und Reh.

Der erste Entwurf für das Gelände


Wenn Sie sich an Aktionen ehrenamtlich beteiligen wollen, dann melden Sie sie gerne bei folgender

Kontaktperson:

 

 

Marco Wiegand, 03887333260, marco.wiegand@gmx.net



Mitwirkende Vereine des Projektes



 

 

NABU Lübeck



Biotopschutzverein Schleswig-Holstein e.V.


Projektleitung: 


Der NER Strukbach ist auch auf der offiziellen Seite der Hansestadt Lübeck zu finden:

 

https://www.luebeck.de/de/stadtleben/freizeit/natur-erleben/erholung-naturerleben/naturerlebnisraeume/index.html


Was bisher geschah- Pressemitteilungen