Aktuelle Berichte von Aktiven

Begeisterung beim Walderlebnistag

Am ersten September-Sonntag 2023 fand wieder der Walderlebnistag in Israelsdorf statt, der seit 15 Jahren vom Bereich Stadtwald mit großem Engagement organisiert wird. Ein umfangreiches Programm lockte vor allem viele Familien mit Kindern an, denn mithilfe der Baumkletterer:innen konnte Groß und Klein auf hohe Bäume steigen, die Wasserschläuche der Feuerwehr ausprobieren oder das Können der Hundestaffel oder der Rückepferde bewundern.

 

Auch der NABU Lübeck war wieder mit dabei. Eine tatkräftige Gruppe baute morgens auf dem Schulhof der Grundschule Israelsdorf für die Aktionen den Pavillon mit Festzeltgarnituren auf und stellte den Tisch mit Informationsmaterial sowie eine Kiste mit älteren Naturbüchern bereit, die gegen eine Spende abgegeben wurden. Nisthilfen für Vögel und Wildbienen zeigten wir auch, darunter auch Beispiele von untauglichen „Insektenhotels“, an denen sich die Wildbienen verletzen oder in denen sie gar keinen Unterschlupf finden können.

Großen Anklang fanden auch die Nisthilfen für Wildbienen, die mit Schilf aus dem Schellbruch und Konservendosen gebastelt wurden. Die Kinder waren sichtlich stolz auf ihr Ergebnis: „Die hängen wir im Garten auf!“ Die Insekten werden sich über die neuen Unterkünfte freuen.

Der Forscherdrang wurde durch die Eulen-Gewölle geweckt, die auf Holzbrettern seziert werden konnten. „Das ist voll cool!“, meinte der Grundschüler Jonne, der begeistert die kleinen Knöchelchen von Nagern sortierte, die von den Eulen verspeist worden waren. „Darf ich auch mal?“ – „Darf ich noch eins?“ Jonne hatte seine Freunde zum Mitmachen animiert und bald scharten sich mehr Kinder um den Tisch, die von den zum Aufbruch drängenden Eltern schwer von den spannenden Objekten loszueisen waren. Wer wollte, durfte die kleinen Knöchelchen in einem Döschen mit nach Hause nehmen.

Unsere Amphibien-Gruppe hatte mit sehr schönen Fotos von Amphibien und Reptilien ein schönes Memory angefertigt, das die kleinen Besucher:innen mit Begeisterung aufdeckten. Wenn sie noch am abschließenden Quiz teilnahmen, bekamen sie einen Sticker als Preis. Aus Origami-Blättern wurden unter geduldiger Anleitung springende Frösche gefaltet – eine anspruchsvolle Aufgabe!

Zwischendurch bekamen wir auch Besuch von einer Gartenkreuzspinne, die munter auch unserem Tisch herumspazierte und sich gar nicht stören ließ.

Es war ein schöner Tag für alle Beteiligten. Als NABU-Mitglieder freuten wir uns über die Begeisterung der Kinder. Und diese werden durch ihre Mitbringsel lange an ihre Aktivitäten an unserem Stand erinnert. Wer weiß, vielleicht haben wir ja neue Naturschützer:innen gewonnen.

 

Fotos und Text: Sabine Jebens-Ibs

Begegnung mit Sechsbeinern

Im August lud der NABU Lübeck wieder zum Insektensommer in den Lübecker Schulgarten. Eine junge Besucherin freute sich besonders auf die Libellen. Am Teich waren die sechsbeinigen Flugkünstler aber nicht zu entdecken. Bei den Kulturpflanzen hingegen hatte sich sehr zur Freude der zahlreichen Teilnehmenden eine Blaugrüne Mosaikjungfer niedergelassen. Bevor sie einen anderen Ruheplatz aufsuchte, ließ sich die wenig scheue Edellibelle noch einige Zeit bewundern.
Es konnten auch Ameisen, Fliegen, Wanzen, Bienen, Hummeln und eine Laubheuschrecke beobachtet werden. Einem Schmetterling, einem Faulbaum-Bläuling, fehlten bereits größere Teile der Hinterflügel. Er war aber dennoch flugfähig. Die vorgefundene Insektenwelt begeisterte viele und der Wissensdurst war groß. So kam das Gespräch beim Fund eines Marienkäfers auch auf die vielfältigen Farbmuster innerhalb einer Käferart. Beim Abschied freuten sich die Kinder über die erhaltenen Teilnahmeurkunden. Die Ergebnisse zu dem spannenden Citizen-Science-Projekt NABU-Insektensommer können unter www.insektensommer.de eingesehen werden. 

Insektenwelt am Tremser Teich

Es ist die letzte Woche vor den Sommerferien. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen an der Schule Tremser Teich machen sich auf, um die Insektenwelt an ihrem Teich zu erkunden. Bei der Tour werden sie vom NABU Lübeck unterstützt.

Morgens beginnt es regnerisch. Der Begeisterung der Kinder tut dies aber keinen Abbruch.  Sehr bald entdecken sie auf den regennassen Blättern die schwarzen Larven des Blauen Erlenblattkäfers, die Tiere haben dort schon deutliche Fraßspuren hinterlassen. Auch die Larven und Puppen des vom Menschen eingeschleppten Asiatischen Marienkäfers lassen sich überall auf den Blättern finden. Vereinzelt tauchen auch die erwachsenen Käfer auf.

Fasziniert beobachten die Kinder, wie sich auf der Wasseroberfläche im Teich ruckartig schlanke und langgestreckte Insektenkörper bewegen. Es sind die zu den Wanzen gehörenden Wasserläufer, die sich räuberisch von ins Wasser gefallenen Insekten ernähren.  „Was ist das für ein Käfer?“, wir werden von der aufgeregten Entdeckerin zu einem Käferfund gerufen. Bodennah hält sich ein Roter Weichkäfer auf einem Blatt versteckt.

Gegen Mittag wird das Wetter dann freundlicher, nun lässt sich sehr zur Freude der Kinder auch die Gemeine Eichenschrecke sehen und die ersten Libellen tauchen auf. Vor allem die Große Pechlibelle wird hier am Teich häufig beobachtet.

 

„Es hat Spaß gemacht. Schade, dass es schon vorbei ist.“, verabschiedet sich eine Schülerin persönlich.

Text und Fotos: Martin Lohneis


Leben in zwei Welten

Jetzt Ende Juni/Anfang Juli können nach einem sommerlichen Regenguss in so manchem Garten unzählige fingernagelgroße junge Erdkröten beobachtet werden. Nach ihrer Umwandlung von einer Kaulquappe zu einer jungen Kröte machen sich die Tiere nun auf den Weg in die Landlebensräume. Erst nach zwei bis drei Jahren werden sie zur Fortpflanzung wieder in ihre Laichgewässer zurückkehren.

Bei den Wanderungen sind die Amphibien besonders durch den Straßenverkehr gefährdet. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stellen daher Fangzäune auf und tragen die Tiere über die Straße. Auch Ehrenamtliche unserer Amphibiengruppe betreuen verschiedene Amphibienvorkommen und unterstützen aktiv die erfolgreiche Schutzaktion der Hansestadt Lübeck im Lübschenfeld (https://www.luebeck.de/de/presse/pressemeldungen/view/139352).

 

Wer in unserer Amphibiengruppe mitarbeiten möchte, melde sich gerne unter nabu-luebeck@t-online.de (Tel: 0451/76666).   

Text und Fotos: Martin Lohneis


Vogelführung durch das Krummesser Moor

Bei strahlendem Pfingstwetter führte Tim Herfurth am 28.5.2023 ab 18.00 Uhr durch das Krummesser Moor, mit der Aussicht, in der Abenddämmerung den krächzenden Ruf des sehr heimlich lebenden Wachtelkönigs zu hören. Die Gruppe der ornithologisch Interessierten war sehr groß: 54 Personen, darunter einige Kinder, machten sich auf den Weg und wurden schnell belohnt. 

Am Feldweg ins Moor lieferten sich ein Gelbspötter und ein Star, die sich jeweils auf einer Seite des Redders platziert hatten, ein Gesangsduell, in dem sie sich gegenseitig imitierten. Sehr häufig sahen wir Schwarzkehlchen auf den Zaunpfählen sitzen, der Wiesenpieper war sogar recht nah zu beobachten. Auf einem Grasweg stolzierte stolz ein Fasanenhahn und auch Rohrammer und Neuntöter ließen sich sehen.  Der raue Ruf der Fasanen, der Gesang der Feldlerchen und der Ruf des Kuckucks – zwei sahen wir auch im Flug - begleiteten die gesamte Führung. 

Von den Greifvögeln kamen ein Rotmilan, ein Sperber und ein Turmfalke vors Fernglas. Sehr eindrucksvoll war der Flug einer Rohrweihe, die auf der Suche nach Beute länger über den Wiesen kreiste und deren Gefieder schön in der Abendsonne leuchtete. Tim Herfurth erläuterte die unterschiedliche Bewirtschaftung der Wiesenflächen. Bodenbrüter hätten keine Chance auf den Flächen, die bis zu dreimal im Jahr abgemäht werden, um Silage als Viehfutter zu gewinnen. Ein spätes Mähen der Wiesen fördere die Pflanzenvielfalt und im hohen Wiesengras oder auf den Viehweiden fänden Vögel Futter und Brutplätze, auch wenn manche Nester durch Viehtritt zerstört würden. 

Wie zum Beweis für seine Aussagen hörten wir im hohen Wiesengras den Schlag der Wachteln. Einige hörten zum ersten Mal das leise pick-werwick der Hühnervögel, die in unserer ausgeräumten Landschaft selten geworden sind.

Am Ende seiner interessanten Führung lobte Tim Herfurth die Gruppe: Im entscheidenden Moment seien alle sehr still gewesen. So standen fast 50 Leute mucksmäuschenstill an einem Graben, um dem vielfältigen Gesang des Sumpfrohrsängers zu lauschen, der sich etwas einem Meter entfernt im Schilf versteckt hatte. Er imitiert die Rufe anderer Arten und ist deshalb von den einschlägigen Apps schwer zu bestimmen.

 

 

Die von uns Laien am nächsten Morgen angefertigte Liste ergab 29 Arten, unser Leiter hat sicher noch mehr gehört und gesehen. Die Teilnahme hat sich gelohnt: viel gelernt und viel gesehen und gehört! 

Der Wachtelkönig ließ sich allerdings weder blicken noch hören. Da muss man noch einmal am späten Abend auf die Pirsch gehen.

 

Text und Fotos: Sabine Jebens-Ibs

 


NABU-Insektensommer im Lübecker Schulgarten

Eine Gruppe motivierter Kinder fand sich am 03. Juni mit ihren Eltern im Schulgarten ein, um im Rahmen der Lübecker Aktionstage „Artenvielfalt erleben“ in die Welt der Insekten einzutauchen. Wanzen, Ameisen, Fliegen, Wespen, Hummeln und Bienen begeisterten mit ihrer Formenvielfalt und Farbenpracht die jungen Forscherinnen und Forscher. In einer Stunde intensiven Suchens wurden insgesamt 13 Beobachtungen gemacht. Die Daten dieser Mitmachaktion sind unter www.insektensommer.de abrufbar. Bei sommerlichen Erfrischungen und Kuchen freuten sich die Kinder abschließend über ihre Teilnahmeurkunden und ließen den Nachmittag mit einem Plausch über die Insektenwelt ausklingen.

Am Sonntag, den 06. August um 14:00 Uhr, besteht im Lübecker Schulgarten noch einmal die Möglichkeit zur Teilnahme an einer gemeinsamen Insekten-Zählaktion. 

Text und Fotos: Martin Lohneis


Der Schilfkäfer Donacia marginata – ein Kurzporträt

Auf einem Rundgang durch den Schellbruch wurde Anfang Juni der flugfähige Schilfkäfer Donacia marginata beobachtet. Das metallisch-bronzefarbene Aussehen des Tieres wird durch Lichtbrechungseffekte in den tieferen Schichten der Flügeldecken hervorgerufen, ist aber zur Tierartbestimmung nicht geeignet. Der Käfer wird bei Naturbeobachtungen insgesamt selten und am ehesten aus hiesigen Regionen gemeldet (www.naturgucker.de). Seine sperrige deutsche Bezeichnung „Gerandeter Igelkoben-Schilfkäfer“ weist auf die Futterpflanzen des Kerbtiers hin. Igelkolben (Sparangium) sind grün überwinternde krautige Wasser- und Sumpfpflanzen. Die Eiablage wird im Spätsommer unter Wasser, vor allem am häufig vorkommenden Ästigen Igelkolben (Sparangium erectum) erfolgen. Die Larven der Käfer entwickeln sich dann an den Wurzeln der Wasserpflanze. Zur Atmung unter Wasser zapfen sie dabei die in den Stängeln der Pflanze eingeschlossenen Luftvorräte an.

Weiterführende Literatur: RHEINHEIMER J. & M. HASSLER (2018): Die Blattkäfer Baden-Württembergs. - 928 S. Karlsruhe (Kleinsteuber Books)

 

 

Text und Fotos: Martin Lohneis