Orchideenschutz


Der NABU Lübeck engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt der Pflanzenvielfalt auf den Feuchtwiesen in und rund um Lübeck.

Die meisten verbliebenen Wiesen zeigen heutzutage nur noch ein Einheitsgrün oder höchstens noch Löwenzahn, was auf Überdüngung und Bodenverdichtung hindeutet.

Viele Flächen werden nicht mehr landwirtschaftlich genutzt oder extensiv beweidet. Hier muss durch eine jährlich angesetzte Mahd verhindert werden, dass hohes Gras und Schilf die bunte Pflanzenvielfalt überwuchern. Idealerweise sollte dann die öffentliche Hand oder von ihr beauftragte Firmen o. Landwirte die Pflege großflächig übernehmen. Wo dies nicht möglich ist, haben NABU-Mitglieder die Pflege übernommen.

Bei den Pflanzen sind besonders die Orchideen in Form der heimischen Knabenkräuter, z.B. das Breitblättriges Knabenkraut, zu nennen. Orchideen sind wichtige Zeigerpflanzen in der Landschaft. Sie brauchen besondere Standort- und Bodenverhältnisse bzw. leben in Symbiose mit spezialisierten Bodenpilzen. Die Orchideen verschwinden meist als erstes, wenn es zu einer Verschlechterung kommt.

Auch Wald-Orchideen, z.B. das Stattliches Knabenkraut, werden immer seltener. Durch verstärkten Nährstoffeintrag durch Landwirtschaft und sauren u. nährstoffreichen Regen kommt es auch am Waldboden zu immer mehr Bewuchs in Form von hohen Gräsern u. Verbuschungen, die keine anderen Pflanzen mehr aufkommen lassen.

Der in den letzten Jahren extrem angestiegene Wildschwein-Bestand führt zu einer zusätzlichen Gefährdung. Die Wildschweine durchwühlen die Wiesen, fressen die Knollen der Orchideen und anderer Wiesenpflanzen und hinterlassen eine unwirtliche Kraterlandschaft.

Weitere gefährdete Wiesen-Arten sind u.a. Schlüsselblume, Schachblume, Klappertopf, Teufelsabbiss und Fieberklee.

Die Pflege-Mahd findet in der Zeit von Juli-September mit Hilfe von Motorsensen statt. Das getrocknete Mähgut wird einige Tage später mit Hilfe von Forke und Plane abgetragen.

 

Die Belohnung unserer Arbeit ist, wenn wir im Jahr darauf zur Blütezeit wieder an einer bunten und artenreichen Wiese stehen und die Zahl der Blüten u. Arten wieder um einiges zugenommen hat. Davon profitieren auch Insekten, Vögel und die gesamte Umwelt.

 

Wer sich für Naturschutz, Wildpflanzen oder Orchideen engagieren möchte, ist beim NABU Lübeck herzlich willkommen. Wir freuen uns über weitere Helfer für die Biotop-Pflege und die Kartierung von Wildpflanzen.

 

 

Wer gerne mithelfen möchte, meldet sich per Mail an nabu-luebeck@t-online.de (Ansprechpartner  H. Völkl)